Rund um Bornich
Unser Dorf
Die Ortsgemeinde Bornich liegt mit 941 Einwohnern auf einer rechtsrheinischen Hochfläche oberhalb des Mittelrheins auf einem Ausläufer der Taunushöhen.
Das Gemeindegebiet schließt das drei Kilometer entfernte Loreleyplateau und alle dort befindlichen Bauwerke und Aussichtspunkte sowie die Siedlung Loreley mit ein.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Ortsgemeinde Bornich gehören die evangelische Pfarrkirche, das Rathaus und die frei auf der Höhe außerhalb des Dorfes stehende Adolfseiche, die 1864 zu Ehren Adolfs I., des Herzogs von Nassau und späteren Großherzogs von Luxemburg, gepflanzt wurde. Von dieser Höhe reicht eine weite Aussicht ins Rheintal und die umgebenden Rheinhöhen.
500 Meter östlich der heutigen Kreisstraße 91 zwischen Bornich und Niederwallmenach befindet sich im Wald die frei zugängliche Ruine Burg Heppenheft. Sie ist der Burgrest einer mittelalterlichen Höhenburg in Spornlage aus dem 12. Jahrhundert.
Quelle: VG Loreley/Gemeinden/Bornich
Unsere Geschichte
Die Entstehung des Ortes Bornich oder "Bornacho", wie er in der ersten zuverlässigen Urkunde von 1138 genannt wird, wurde von der Ortsnamenskunde in vordeutscher, römischer Zeit vermutet. Eine Bestätigung dafür mag der Fund einer Bronzefibel aus dem 2. Jahrhundert n Chr. sein. Sie wurde bei Pflugarbeiten in Ortsnähe geborgen. Schon in der Merowingerzeit, im 7.Jahrhundert, soll das Trierer Kloster Oeren in Bornich begütert gewesen sein. In diesem Besitz, dem des Klosters Prüm und der Arnsteiner Grafen, liegen wohl die Wurzeln der Landeshoheit der Grafen von Isenburg über Bornich, so daß Ludwig den Ort samt den umliegenden Besitzungen 1276/77 seiner Tochter Irmgardals Mitgift versprechen konnte. Zu jener Zeit war "Burniche" Hauptort des Gerichts, das bis 1324 auch für St. Goarshausen, Patersberg und Offenthal zuständig war. Erst 1521 richteten die hessischen Landgrafen für Ihr "Bornig" wieder ein "Selbständig Gericht" ein, das bis zum Übergang an das Herzogtum Nassau 1861 Bestand hatte.
Lesen Sie weiter auf bornich.de
Sehenswertes in Bornich
Die Bildergalerie - Rundgang durch unser Dorf - verschafft einen kleinen Einblick in die vielen kleinen Ecken und Eckchen durch unsere Gassen, die schmucke Kirche mit seinem liebevoll gepflegten Pfarrgarten.
Und wenn Sie die Gelegenheit finden, schauen Sie sich die kunstvollen Steintafeln in unserem Gemeindezentrum an. Selbst ein kleines Dorfmuseum bietet Bornich.
Hinauf geht es auf die Höhe, mit Blick über den Rhein auf die andere Rheinseite bis weit in den Hunsrück, oder hinunter ins Tal zur Loreley oder nach Leiselfeld.
Picken Sie sich aus folgender Liste die für Sie interessanten Punkte heraus:
- evangelische Kirche Bornich
- Pfarrgarten am Pfarrhaus
- Dorflinde
- Adolfeiche
- Dorflinde
- Gemeindezentrum mit Steintafeln
- Museum
- ausgewiesene Wanderwege s. u.
Ausgewiesene Wanderwege Bornich
im Wanderwegenetz, ob mit Plattformen wie Komoot, Outdooractive, Bergfex oder Ich-geh-wandern können von Ihren geplanten Urlaubstagen schon einige Tage in Anspruch nehmen.
Neben den u. a. Routen gibt es in des Tourenplattformen noch etliche Wnaderrouten um Bornich, die jede für sich ihren eigenen Reiz hat
Weinlehrpad
mit ca. 3,5 km mit leichtem Level
Quellen:
https://www.komoot.de/guide/15263/wandern-rund-um-bornich
https://www.loreley-touristik.de/loreley-entdecken/wandern/weinlehrpfad-auf-der-loreley/
https://www.bergfex.de/sommer/bornich/touren/wandern/
Rheinhöhenweg
Eselsfarm, Forstbach Runde von Bornich
Roßstein, Spitznack und Loreley: Rund um Bornich
Wanderroute in www.ich-geh-wandern.de
Diese 18 km lange Strecke kann jederzeit abgekürzt oder in verschiedene Tagesetappen aufgeteilt werden
Rheinsteig - Rundweg Extratour oder Königsetappe
Bornich auf Youtube
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Beeindruckende Landschaftsaufnahmen in und um die Loreley Gemeinde Bornich, gedreht und bearbeitet von Swen Zimmermann.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Beeindruckende Aufnahmen in und um die Loreley Gemeinde Bornich, gedreht und bearbeitet von Swen Zimmermann.
Es folgen noch weitere Videos.
Dieses verschafft erst einmal einen kleinen Überblick